Foto 8: Profil 5, Braunerde-Hanggley aus lößreicher periglaziärer Lage über Kies über jungtertiärem Ton, Schliff 8132, Übergang Terrasse - Tertiärton. ...
Located in
Bilder
Foto 7: Profil 6, Parabraunerde-Braunerde aus Löß, 65 cm, Btv2-Horizont, Schliff 8071. Fließtonbeläge an Grobporenwänden. Dünnschliff zwischen txP, Bildhöhe ...
Located in
Bilder
Profil 5, Braunerde-Gley aus lößreicher periglaziärer Lage über Terrassenkies über Tertiärton, nach WRB Eutric Gleysol
Located in
Bilder
Profil 4, Pseudogley-Pelosol aus Hauptlage über heterogener Basislage, nach WRB Stagni-Vertic Cambisol
Located in
Bilder
Profil 3, Pseudogley aus stark über gering plasmatisiertem Tephrasaprolith mit Terrassenkies und Basaltsaprolith, nach WRB Stagnic Cambisol
Located in
Bilder
Profil 2, Pseudogley aus Löß mit Terrassenkies über unvollständig plasmatisiertem Tephrasaprolith, nach WRB Stagnic Cambisol
Located in
Bilder
Profil 1, Ranker aus Tephrasaprolith, nach WRB Eutric Leptosol
Located in
Bilder
Verlagerte und hochgefrorene Steine aus der Hauptterrasse können eine auffällige Bedeckung bilden
Located in
Bilder
Geologie (nach Meyer 1989) und dominante Substrate (nach Schegiewal 1976, verändert). A = Gesteine des Unterdevon (Schiefergebirge), B = Tephra-Saprolith, C = ...
Located in
Bilder
Röntgendiffraktogramme von Ton-Teilfraktionen belegt mit Mg und Glycerin, Sm = Smectit, Ve = Vermiculit, Il = lllit, Ka = Kaolinit a-c, 70-90 cm, Basislage. a: ...
Located in
Bilder